CSS-Variablen machen dein Design flexibel und zentral wartbar. Sie werden mit var(--name) verwendet.
13. Browser-Kompatibilität & Vendor Prefixes
Wofür sind Vendor-Prefixes?
.button {
/* Vendor-Prefixes für abgerundete Ecken */
-webkit-border-radius: 8px; /* Chrome, Safari, alte Versionen */
-moz-border-radius: 8px; /* Firefox, alte Versionen */
border-radius: 8px; /* Standard */
}
Manche CSS-Eigenschaften brauchen Zusatz-Präfixe, damit sie überall funktionieren. Prüfe mit Can I use die Browser-Unterstützung.
14. CSS Best Practices
Gute Gewohnheiten & Tipps
/* Immer kommentieren! */
.header { ... }
/* Spezifische Selektoren vermeiden, z.B. */
body .container .header h1 { ... } /* Zu spezifisch! */
/* Besser: */
.header-title { ... }
/* Gruppieren nach Funktion/Thema */
.form-input { ... }
.form-button { ... }
Halte CSS übersichtlich: Kommentiere, gruppiere, vermeide zu hohe Spezifität. Nutze sprechende Klassennamen!
15. Externe Stylesheet vs. Inline-Styles
Externe Datei einbinden
style.css
/* style.css */
h1 { color: #43cea2; }
Im <head> der HTML-Datei:
<link rel="stylesheet" href="style.css">
Inline-Style (nur im Notfall)
<h1 style="color:#43cea2">Text</h1>
Externe Stylesheets sind übersichtlicher und wiederverwendbar. Inline-Styles sind schwer wartbar – nur für schnellen Test geeignet.
16. CSS Preprozessoren (Sass, Less)
Was ist ein Preprozessor?
Sass und Less sind Werkzeuge, mit denen du CSS-Variablen, Funktionen und verschachtelte Regeln nutzen kannst. Sie werden zu normalem CSS „kompiliert“. Für Einsteiger ist CSS allein oft genug – bei grossen Projekten lohnt sich ein Preprozessor!